Hate Speech kann starke Auswirkungen auf die Betroffenen bzw. Angegriffenen haben. Doch auch Menschen, die bspw. in Kommentarspalten „nur“ mitlesen, werden von ihr beeinflusst. Welche Folgen hat das?
Laut der größten und aktuellsten Studie zum Thema „Hass im Netz“ führt Hate Speech dazu, dass Internetnutzer:innen im Netz seltener ihre politische Meinung äußern, sich weniger an Diskussionen beteiligen oder bestimmte online-Dienste weniger oder gar nicht mehr nutzen. Dieser Effekt wird auch als Silencing bezeichnet: bestimmte Menschen und Meinungen werden aus öffentlichen Diskussionen verdrängt. Die Vielfalt der Meinungen im Netz wird kleiner. Dies stellt eine erhebliche Gefahr für eine pluralistische Demokratie, in der vielfältige Perspektiven diskutiert werden sollten. Das schadet einer demokratischen Debattenkultur.
Des weiteren kann Hate Speech zu einer verzerrten Wahrnehmung führen. Wenn die Meinung von Hater:innen auf Sozialen Medien dominiert, entsteht der Eindruck, dass sie auch die gesellschaftliche Mehrheit repräsentieren. Da Hate Speech diskriminierende Sprache und Einstellungen legitimiert, befördert es diese auch auch über das Internet hinaus.
Zusammengefasst:
Hatespeech hat negative Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft:
- Hatespeech hat eine gewaltvolle Signalwirkung für Mitlesende.
- Die Meinungsvielfalt wird eingeschränkt.
- Ungerechte Machtstrukturen und Ungleichheit in der Gesellschaft werden verfestigt oder sogar verstärkt.
- Es entsteht der falsche Eindruck, dass menschenverachtende Ansichten die mehrheitliche Meinung sind. Betroffene und auch andere Personen mit gleichen Ansichten oder Hintergründen werden aus der Gesellschaft ausgegrenzt.
Quelle: https://blog.campact.de/wp-content/uploads/2019/07/Hass_im_Netz-Der-schleichende-Angriff.pdf